Hücker & Hücker - Prüfen. Lernen. Vertrauen.

Akademie

Aufbau des Kurses

Kursinhalte der theoretischen Ausbildung

Lehrplan herunterladen (PDF)

Der theoretische Teil besteht aus 2 Grundmodulen und 5 Fachmodulen. Die einzelnen Module haben folgende Lehrinhalte, die durch die Weiterbildungsordnung des Landes Hessen vorgegeben sind:

Modul

Thema

Dauer

GRUNDMODUL 1: Kommunikation, Anleitung und Beratung 60 US / 5 KW
GRUNDMODUL 2: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 60 US / 5 KW
FACHMODUL 1: Mikrobiologie, Infektionskrankheiten und Prävention 90 US / 6 KW
FACHMODUL 2:  Organisation der Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen
und ambulanten Diensten
90 US / 6 KW 
FACHMODUL 3: Spezielle Krankenhaushygiene 210 US / 5 KW
FACHMODUL 4: Technik und Umwelt, Ver- und Entsorgung 120 US / 6 KW
FACHMODUL 5: EDV gestütztes empirisches Arbeiten, Krankenhausbetriebslehre 90 US / 6 KW

 

Berufspraktische Teile der Weiterbildung

Um das Ziel der Weiterbildung nicht nur in der Theorie, sondern auch in der täglichen Praxis sicherzustellen, müssen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im Krankenhaus verschiedene berufspraktische Einsätze absolviert werden. Dies sind im Einzelnen wie folgt abzuleisten:

  1. 120 Stunden in einem ambulanten Pflegedienst (mit aufsuchender Pflege) bzw. in einer stationären Pflegeeinrichtung (z.B. Altenheim)
  2. insgesamt 1200 Stunden in verschiedenen Bereichen, also jeweils ca.150 Stunden in
    - einem mikrobiologischen Labor oder Hygieneinstitut
    - einer Intensivpflegeeinheit
    - einem operativ/chirurgischen Bereich
    - dem Bereich Innere Medizin
    - der Küche
    - der krankenhaustechnischen Abteilung
    - der Zentralsterilisation
    - sowie als Hospitant/-in bei einer Hygienefachkraft

Lernmittel

Ihnen werden folgende Lernmittel zur Verfügung gestellt:

  1. Zu jedem Modul gibt es Online-Präsentationen, die Sie über unsere Plattform durch Einloggen mit Ihrem Teilnehmer-Namen und einem Passwort von Ihrem Computer aus erreichen.
  2. Die Zahl der Vorlesungen richtet sich nach dem Umfang des jeweiligen Moduls. In den Lernmodulen sind die jeweiligen Gesamtstundenzahlen angegeben, die wir für Ihr Lernen kalkuliert haben.
  3. Sie erhalten je Modul ausserdem ein ausführliches Skript, das Sie durcharbeiten müssen. Dort wird der in den Vorlesungen präsentierte Stoff nochmals schriftlich dargestellt und erläutert.
  4. Sie erhalten berufspraktische Prüfungsaufgaben, die Sie schriftlich bearbeiten und zur Korrektur an uns zurücksenden müssen.
  5. Zu jedem Modul haben Sie außerdem einen Online-Wissenscheck, mit dem Sie im Multiple-Choice-Verfahren gestellte Fragen zur Übung und Vertiefung des Stoffes bearbeiten können.
  6. An den Präsenztagen wird das Online Erlernte in praktischen Übungen, die in Gruppenarbeit durchgeführt werden, angewendet.

Sie können davon ausgehen, dass Sie etwa die Hälfte Ihrer Arbeitszeit für das sicherlich mehrmalige Anhören der Vorlesungen benötigen. Ein weiteres Viertel der Stundenzahl werden Sie für die Durcharbeitung des Skripts benötigen, ein weiteres Viertel für den Wissenscheck und die berufspraktische Arbeit sowie die Übungen an den Präsenztagen.

Beispiel

Theoretische Arbeitszeit = 60 Unterrichtsstunden a 45 Minuten.

In der Hälfte der Unterrichtszeit, also in ca. 30 Unterrichtsstunden hören Sie sich die Vorlesungen an.

Die Vorlesungen selbst umfassen 15 Unterrichtsstunden: Wir gehen davon aus, dass Sie sich die Vorlesungenmindestens zweimal anhören und durcharbeiten müssen.

Ein Viertel, also ca. 15 Unterrichtsstunden rechnen wir an Bearbeitungszeit für das Skript.

Ein weiteres Viertel, also ca. 15 Unterrichtsstunden, bleiben dem Online-Wissenscheck, der Erledigung schriftlicher Aufgaben und den Übungen an den Präsenztagen vorbehalten.